Aktivitäten und Forschungsvorhaben des CCT
Seit seiner Gründung im Oktober 2005 war das CCT an zahlreichen Forschungsprojekten beteiligt. Besondere thematische Forschungsschwerpunkte des CCT liegen in der Horaz-Rezeption sowie im Bereich der frühneuzeitlichen Streitkultur. Diese Kernkompetenzen des CCT flossen in folgende zwei große, im Verbund mit internationalen Partnerorganisationen durchgeführte Forschungsinitiativen ein:
Internationale Verbundprojekte
Die Horaz-Rezeption in der neulateinischen Literatur vom Beginn des 15. bis zum Ende des 17. Jahrhunderts (Italien - Deutschland - Frankreich)
Deutsch–Italienisch–Französische Forschungskonferenzen (2012–2014), in Zusammenarbeit mit Prof. Nathalie Dauvois (Paris) und Prof. Donatella Coppini (Florenz), gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft, die Maison des Sciences de l’Homme und die Villa Vigoni. Die Publikation der Tagungsakten ist geplant für das Jahr 2018.
Renaissance Conflict and Rivalries: Cultural Polemics in Europe, c. 1300–c. 1650

Leverhulme International Network, in Kooperation mit dem Warburg Institute (London), der Katholischen Universität Leuven, der Universität Ca’ Foscari (Venedig) sowie der Universität Florenz, gefördert durch den Leverhulme Trust. Die Erträge der im Rahmen des Network abgehaltenen Forschungsgespräche erscheinen in der Publikationsreihe des CCT, Super alta perennis. Der erste von den geplanten 3 Bänden ist 2015 erschienen: David A. Lines, Marc Laureys, Jill Kraye (Hg.), Forms of Conflict and Rivalries in Renaissance Europe (Göttingen: Bonn University Press bei V&R unipress) [Super alta perennis, Bd. 19] (Link zur Verlagsseite)
Forschungsprojekte von einzelnen Mitgliedern des CCT
Neben der Mitarbeit an Verbundprojekten bündelt und betreut das CCT an der Universität Bonn angesiedelte Forschungsprojekte aus dem Bereich der Antikerezeption.
Derzeit arbeiten Mitglieder des Centre for the Classical Tradition an folgenden Projekten:
- Engelbert Kaempfer: Amoenitates Exoticae
- Reallexikon für Antike und Christentum
- Kyrill von Alexandrien
- Argumenta in dialogos Platonis
- Staatlichkeit im Früh- und Hochmittelalter
- Joannes VI. Kantakuzenos, Historiai
- Angelo Poliziano, Epistulae
- Humanistenzirkel um Georg Cassander
- Thomas Elyot: The Image of Governance, or The Life of Severus Alexander
- Napoleo Latinitate vestitus
- Präsentation komplexer Überlieferungsdaten