Forschergruppe Streitkultur
Bonner Forschergruppe: "Traditionen okzidentaler Streitkultur. Formen, Sphären und Funktionen des öffentlichen Streits"
Unter dem Dach des Centre for the Classical Tradition ist an der Philosophischen Fakultät der Universität Bonn die Forschergruppe „Traditionen okzidentaler Streitkultur. Formen, Sphären und Funktionen des öffentlichen Streits – Western Traditions of Arguing. Forms, Spheres, and Functions of Public Dispute“ aufgebaut worden, in deren Rahmen im Februar 2006 und Februar 2008 zwei Symposien zum Thema Streitkultur abgehalten wurde.
Streitkultur stellt sich als ein durchgängiges Phänomen der westlichen Kultur dar, wobei Stellenwert und Grenzen des Streites im öffentlichen Raum je nach gesellschaftlichen Bedingungen stark variieren. Die Forschergruppe hat sich zum Ziel gesetzt, Merkmale und Erscheinungsformen der Streitkultur im Spektrum von politischen über weltanschauliche bis zu ästhetisch motivierten Formierungsprozessen zu eruieren. Hierfür werden über die verschiedenen Epochen und geistigen Milieus hinweg Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den soziokulturellen Rahmenbedingungen beobachtet sowie Formen und Funktionen der Streitkultur im Spannungsfeld zwischen Kontinuität und Wandelexploriert.
Streit in öffentlichem Kontext vollzieht sich niemals allein zwischen den beiden Streitparteien, sondern stets ist eine dritte Instanz, ein Publikum in Schiedsrichterfunktion, im Blick, vor dem und für das sich die Streitenden in Szene setzen. So trägt Streitkultur einen eminent performativen Charakter. Als ein vierter Pol in diesem Kommunikationsgefüge ist die Classical Tradition zu berücksichtigen, da die Akteure in den hier benannten Situationen ihren Streit – mehr oder minder bewußt – in Auseinandersetzung mit dieser Tradition ausgetragen haben.
Die Erträge der beiden Symposien wurden im Band Streitkultur Okzidentale Traditionen des Streitens in Literatur, Geschichte und Kunst (hrsg. von Uwe Baumann, Arnold Becker und Astrid Steiner-Weber, Göttingen: Bonn University Press bei V&R unipress 2008 [Super alta perennis, Bd. 2]) gesammelt und publiziert. Überdies gingen aus der Forschergruppe zwei weitere Sammelbände hervor (vgl. Publikationen).
Die in der Forschergruppe aufgebauten Kompetenzen flossen in der Folge auch ein in das Leverhulme International Network "Renaissance Conflict and Rivalries: Cultural Polemics in Europe, c. 1300–c. 1650 Renaissance Conflict and Rivalries: Cultural Polemics in Europe" (Details hierzu). Die frühneuzeitliche Streitkultur bleibt weiterhin ein zentrales Forschungsthema des Centre for the Classical Tradition.