Martin Luther und die Reformation
Martin Luther und die Reformation
Traditionen – Kontexte – Umbrüche
Ringvorlesung des Centre for the Classical Tradition und des Studium Univerale der Universität Bonn im Wintersemester 2017/2018
Di, 18-20 Uhr c.t., HS XII
- 17.10.17 – Prof. Dr. Dr. Udo Di Fabio (Universität Bonn): Das Janusgesicht der Reformation: Modernisierung der Welt oder religiöse Wiederbemächtigung?
- 24.10.17 – Dr. Michael Herkenhoff (ULB Bonn): Die Reformation und der Buchdruck
- 07.11.17 – PD. Dr. Dr. Guido Braun (Universität Bonn): Fremde Welten beschreiben. Päpstliche Gesandte auf Reisen in Luthers Land
- 14.11.17 – Prof. Dr. Gisela Muschiol (Universität Bonn): Hatte die Reformation ein Geschlecht? Über Männer und Frauen und ihre Rollen in den Ereignissen der Reformation
- 21.11.17 – Prof. Dr. Andreas Pangritz (Universität Bonn): Martin Luthers Stellung zu Juden und Muslimen
- 28.11.17 – Prof. Dr. Claudia Wich-Reif (Universität Bonn): "Dem Volk aufs Maul geschaut"? – Die (Nach-)Wirkung von Luthers Bibelübersetzung
- 12.12.17 – Prof. Dr. Birgit Ulrike Münch (Universität Bonn): "Bilder aus der schrifft und von guten historien ich fast nützlich halte": Luther und die Kunst
- 19.12.17 – Prof. Dr. Bernd Roling (Freie Universität Berlin): Mittelalterpolemik und Lutherjahr
- 09.01.18 – Prof. Dr. Ute Mennecke (Universität Bonn): Was verstand Luther unter Theologie?
- 16.01.18 – Prof. Dr. Stefan Tilg (Albert-Ludwigs-Universität Freiburg): Luther im neulateinischen Drama
- 30.01.18 – Prof. Dr. Uwe Baumann (Universität Bonn): Martin Luther, Heinrich VIII., Thomas Morus und die 'Reformation' in England