Symposion "Zurück nach 70 Jahren"
Coronabedingt musste das Symposion verschoben werden. Nähere Informationen folgen
Im April 2019 wurde mit einer Festveranstaltung die spektakuläre Rückgabe von nach dem Krieg verschollenen Altbeständen an die ULB Bonn gefeiert. Ein Jahr später sollen nun nicht nur die Restitution, sondern auch die zurückgegebenen Objekte näher betrachtet werden. Expertinnen und Experten aus verschiedenen Fächern werden auf dem Symposion Zurück nach 70 Jahren ausgewählte Objekte, die der Forschung und der interessierten Öffentlichkeit seit dem Krieg nicht mehr zur Verfügung standen, vorstellen. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen! Um eine Anmeldung per Mail an Alexander Winkler ([Email protection active, please enable JavaScript.]) wird gebeten.
Weitere Informationen zur Rückgabe können Sie folgendem Blogbeitrag entnehmen: Michael Herkenhoff, Zurück nach 70 Jahren, in: Mittelalter. Interdisziplinäre Forschung und Rezeptionsgeschichte, 10. Juli 2019, https://mittelalter.hypotheses.org/22194.
Das Symposion wird von dem Centre for the Classical Tradition und der Universitäts- und Landesbibliothek Bonn gemeinsam veranstaltet.
Ort: Senatssaal, 1. OG des Hautgebäudes der Universität Bonn (Lageplan)
Ursprüngliches Programm:
Donnerstag, 23.04.2020
14:00-14:15 | Begrüßung Prof. Dr. Marc Laureys (CCT), Dr. Michael Herkenhoff (ULB Bonn) |
14:15-15:00 | Dr. Michael Herkenhoff (ULB Bonn): Die "Sammlung Grégoire": eine nähere Betrachtung der wiedererlangten Bestände |
15:00-15:45 | Dr. M. Elisabeth Schwab (Universität Bonn): Titel folgt [S 89] Dr. Desirée Cremer (Universität Bonn): Le Grant Thérence… (1539) im Spiegel frühneuzeitlicher Übersetzungskultur (Db 68/30) |
15:45-16:15 | Kaffeepause |
16:15-17:00 | Dr. Falk Eisermann (SBB Berlin): Wiegendrucke in Bewegung |
17:00-17:45 | Dr. des. Cora Rok (Universität Bonn): "una amorosa istoria molto anticha" - Giovanni Boccaccios Ninfale fiesolano (13??) (S 1948) PD Dr. Beate Hintzen (Universität Bonn): Polyglotte Musen: Die 3. Auflage der Poemata von Theodor de Bèze (1576/7) (Dk 412/52) |
17:45-18:15 | Pause |
18:15-19:15 | Prof. Dr. Thomas Bürger (SLUB Dresden): Kulturraub und kulturelle Identität. Herausforderungen an Bibliotheken |
19:15-20:30 | Weinempfang |
Freitag, 24.04.2020
9:00-9:45 | Birgit Schaper (ULB Bonn): Zurück in den Bestand: Erschließung und konservatorische Maßnahmen |
9:45-10:45 | Prof. Dr. Harald Wolter von dem Knesebeck (Universität Bonn): S 1682. Ein spätmittelalterliches Stundenbuch aus der Diözese Cambrai Prof. Dr. Marc Laureys (Universität Bonn): Humanistische Freundschaftskultur im Spiegel des Stammbuchs des Wilhelm Weyer (S 1945) Prof. Dr. Birgit Ulrike Münch (Universität Bonn): Das Emblem als Waffe gegen Misogynie? Die Monumenta emblematum christianorum der Georgette de Montena (Fc 44/14) |
10:45-11:15 | Kaffeepause |
11:15-12:00 | Dr. Jürgen Geiß-Wunderlich (SBB Berlin): Erschließen, Entschlüsseln, Entdecken. Zur Rolle des DFG-Handschriftenprojekts (2007–2015) für die Teilrestitution verschollener Bestände der ULB Bonn |
12:00-12:45 | Tobias Jansen (Universität Bonn): Zwei Verfügungen adeliger Stifterinnen aus der Mitte des 13. Jahrhunderts - Ein Beitrag zur Geschichte des Klosters Val-Dieu (Lv 1222, Lv 1225) Prof. Dr. Michael Rohrschneider (Universität Bonn): Kriegsberichterstattung im Spätmittelter: Die Histori des beleegs van Nuis des Christianus Wierstraet (Inc 1228 k) |
12:45-13:30 | Prof. Dr. Karoline Noack (Universität Bonn): Titel folgt [Lo 443 / Lo 442] Dr. Katharina Schmidt-Loske (Biohistoricum Bonn): Highlights der Ornithologischen Bibliothek des Prinzen Maximilian zu Wied |