Direkt zum Inhalt | Direkt zur Navigation

Sections
Sie sind hier: Startseite Publikationen

Publikationen

Schriftenreihe des CCT:
Super alta perennis. Studien zur Wirkung der Klassischen Antike

null
Hrsg. von Uwe Baumann, Marc Laureys und Winfried Schmitz
 Göttingen: Bonn University Press

parte tamen meliore mei super alta perennis
astra ferar, nomenque erit indelebile nostrum,
quaque patet domitis Romana potentia terris,
ore legar populi, perque omnia saecula fama
siquid habent veri vatum praesagia, vivam.

(Ovid Metamorphosen, 15,875-879)

 

Diese Schriftenreihe ist das Publikationsorgan des Bonner Centre for the Classical Tradition (CCT). Der Begriff "Classical Tradition" schließt den Gesamtbereich der Wirkung und Weiterentwicklung des antiken Erbes vom Mittelalter über die Frühe Neuzeit bis in die Mo­derne ein. Indem die Forschungs­aktivitäten des Zentrums die Quellen der gemeinsamen europäischen Identität in ihrer ganzen Wirkungsgeschichte untersuchen und somit die Fundamente der europäischen Kultur vielfäl­tig bewusst machen, kann das Zentrum einen eigenständigen Beitrag leisten zur ideengeschichtlichen Einbettung der europäischen Integration und kulturellen Annäherung der Völker Europas. Ziel des CCT ist es, in diese Richtung gemeinschaftliche Projektideen zu entdecken und wei­terzuentwickeln sowie darüber hinaus interdisziplinäre Netzwerke aufzubauen. In der Reihe "Super alta perennis" werden Monographien und Sammlungen kleinerer Studien aufgenommen, welche die Ergebnisse dieser Forschungen dokumentieren. Zur Verlagsseite der Reihe Super alta perennis.

Bisher sind in der Reihe 23 Titel erschienen:

  • Bd. 1: Bilder der Antike, hrsg. von Astrid Steiner-Weber, Thomas Schmitz und Marc Laureys. 2007
  • Bd. 2: Streitkultur, Okzidentale Traditionen des Streitens in Literatur, Geschichte und Kunst, hrsg. von Uwe Baumann, Arnold Becker und Astrid Steiner-Weber. 2008
  • Bd. 3: Ästhetik des Charakteristischen, Quellentexte zu Kunstkritik und Streitkultur in Klassizismus und Romantik, hrsg. von Roland Kanz und Jürgen Schönwälder. 2008
  • Bd. 4: Lexicologica byzantina, Beiträge zum Kolloquium zur byzantinischen Lexikographie (Bonn, 13.-15. Juli 2007), hrsg. von Erich Trapp und Sonja Schönauer. 2008
  • Bd. 5: Theodosius Schoepffers 'Gerontologia seu Tractatus de jure senum', Kulturwissenschaftliche Studien zu einem vergessenen Traktat über das Altenrecht, hrsg. von Arnold Becker, Marc Laureys, Karl August Neuhausen und Georg Rudinger. 2011
  • Bd. 6: Rüdiger Spahl: De emendatione vitae. Eine kritische Ausgabe des lateinischen Textes von Richard Rolle. Mit einer Übersetzung ins Deutsche und Untersuchungen zu den lateinischen und englischen Handschriften. 2009
  • Bd. 7: Christof Ginzel: Poetry, Politics and Promises of Empire. Prophetic Rhetoric in the English and Neo-Latin Epithalamia on the occasion of the Palatine Marriage in 1673. 2009
  • Bd. 8: Altersbilder in der Antike. Am Rand des schlimmen Lebens?, hrsg. von Andreas Gutsfeld und Winfried Schmitz. 2009
  • Bd. 9: Cum verbis ut Italici solent ornatissimis, Funktionen der Beredsamkeit im kommunalen Italien / Funzioni dell’eloquenza nell’Italia comunale, hrsg. von Florian Hartmann. 2011
  • Bd. 10: Die Kunst des Streitens, Inszenierung, Formen und Funktionen öffentlichen Streits in historischer Perspektive, hrsg. von Marc Laureys und Roswitha Simons. 2010
  • Bd. 11: Streit am Hof im frühen Mittelalter, hrsg. von Matthias Becher und Alheydis Plassmann. 2011
  • Bd. 12: Rolf P. Lessenich: Neoclassical Satire and the Romantic School 1780–1830. 2012
  • Bd. 13: Katharina Hartmann: I Cantici di Fidenzio di Camillo Scroffa e la pluralità dei mondi. Il canone classico, l'eredità del Petrarca e la tradizione giocosa. 2013
  • Bd. 14: Autobiographie: Eine interdisziplinäre Gattung zwischen klassischer Tradition und (post-)moderner Variation. 2013, hrsg. von Uwe Baumann und Karl August Neuhausen
  • Bd. 15: Arnold Becker: Ulrich von Huttens polemische Dialoge im Spannungsfeld von Humanismus und Politik. 2013
  • Bd. 16: Beate Hintzen: Flemings Kußgedichte und ihr Kontext. 2015
  • Bd. 17: Forms of Conflict and Rivalries in Renaissance Europe, hrsg. v. David A. Lines,  Marc Laureys, Jill Kraye. 2015
  • Bd. 18: Stefan J. Schustereder: Strategies of Identity Construction The Writings of Gildas, Aneirin and Bede. 2015
  • Bd. 19: Polemik im Dialog des Renaissance-Humanismus, hrsg. v. Uwe Baumann, Arnold Becker, Marc Laureys. 2015
  • Bd. 20: Rolf P. Lessenich: Romantic Disillusionism and the Sceptical Tradition. 2017
  • Bd. 21: Jessica Ammer: Der deutsche Cicero. Untersuchungen zu Ciceros »De Officiis« in der Rezeption des Mittelalters und der Frühen Neuzeit nebst Edition der ersten deutschen Übersetzung, 2020
  • Bd. 22: Spheres of Conflict and Rivalries in Renaissance Europe, hg. v. Marc Laureys , Jill Kraye,  David A. Lines´. 2020.
  • Bd. 23: Heroinnen und Heldinnen in Geschichte, Kunst und Literatur, hg. v. Uwe Baumann, Marc Laureys, Konrad Vössing. 2022.
 
 
Artikelaktionen