Direkt zum Inhalt | Direkt zur Navigation

Sections
Sie sind hier: Startseite Veranstaltungen

Veranstaltungen des CCT

Gastvortrag von Kristi Viiding (25.01.2023)

da Centre for the Classical Tradition, die Abteilung für Griechische und Lateinische Philologie, und das Studium Universale laden alle Interessierten ganz herzlich zum Gastvortrag von Dr. Kristi Viiding (Estnische Akademie der Wissenschaften,Tallinn) ein, der am 25.01.2023 um 18 Uhr c.t. in HS II des Hauptgebäudes der Universität Bonn stattfinden wird. 

 
Das Thema dieser "Lectio Bonnensis" lautet:

Pragmatik und Ästhetik der livländischen Gelegenheitsdichtung 

unter dem Globalisierungs- und Ökonomisierungsdruck

 

Wir freuen uns, Sie zahlreich am 25. Januar begrüßen zu dürfen.

 

Fachdidaktischer Vortrag von Oliver Budey (18.01.2023)

Initiative Logo

Das Centre for the Classical Tradition und die Fachschaft Griechische und Lateinische Philologie der Universität Bonn laden Sie herzlich zum Vortrag

Nachantike Kanonerweiterung und aktive Sprachverwendung: 

Plädoyer für einen zukunftsfähigen Lateinunterricht 

 

ein, den Oliver Budey am 18.01.2023 um 18 Uhr c.t. im Großen Arbeitsraum der Bibliothek der Abteilung für Griechische und Lateinische Philologie im Rahmen der "Initiative für innovativen Griechisch- und Lateinunterricht" halten wird. 

 Ein Abstract mit weiteren Details finden sie hier.


Dies academicus 2022 (Mittwoch, 7. Dezember)

Vortragsblock des Center for Classical Tradition (CCT) und des Zentrums "Macht und Herrschaft"


Herrscher, Politik und Beratung in der Vormoderne: klassische Kommunikation
Die Veranstaltung verbindet zwei Bonner Zentren: das schon lange eingeführte Center for Classical Tradition (CCT) und das neugegründete Zentrum ‚Macht und Herrschaft‘.  Dieses trägt den Untertitel „Bonner Zentrum für vormoderne Ordnungen und ihre Kommunikationsformen“. Damit ist das Thema der kleinen Vortragsreihe schon anvisiert: die Verbindung von Herrschaft und Kommunikation, wobei es vor allem um Verständigungsformen geht, die - hier kommt das CCT ins Spiel - durch Traditionen mehr oder weniger vorgeprägt sind, die also ihrerseits eine lange (und dann erfolgreiche) Geschichte haben. Kommunikation braucht aber nicht nur Medien, sondern auch einen Ort, und hier geht es um den Herrscher und seine Umgebung. Drei kurze Vorträge aus unterschiedlichen Epochen führen uns von der Antike bis zur frühen Neuzeit:
 
16.15 Uhr, Hörsaal IV
Prof. Dr. Matthias Becher (Mittelalterliche Geschichte)
Erneuerung durch Rückbesinnung. Karl der Große und sein Hof
 
16.45 Uhr, Hörsaal IV
Prof. Dr. Konrad Vössing (Alte Geschichte)
Kontroverse Rhetorik zur Beratung des römischen Kaisers
 
17.15 Uhr, Hörsaal IV
Oliver Budey, Assistent am Bonner Lehrstuhl für Mittel- und Neulateinische Philologie

Das Vorwort als Machtwort? Die Instrumentalisierung einer unscheinbaren Textgattung als Mittel der Machtausübung im konfessionellen Zeitalter.

 

 

Wintersemester 2021/22

CCT- Ringvorlesung "'Die günstige Gelegenheit'. Praktiken, Medien und Semantiken der occasio in der Vormoderne"

Zeit: Montag, 18:15-19:45 Uhr    
Ort: digital (via Zoom)
 
Zugangsdaten:
https://uni-bonn.zoom.us/j/94310062484?pwd=UHV5ZUNKVllGVWtLTGFkTXBBOTFtQT09
Meeting-ID: 943 1006 2484    Kenncode: 049429
 
Beschreibung:
Ob in Alltag, Politik, Kunst oder Kultur, menschliches Handeln ist stets wesentlich von seinen situativen Kontexten beeinflusst. Oft motiviert und bedingt ein bestimmter Anlass, eine sich bietende Gelegenheit oder eine plötzlich opportun erscheinende Situation unser Tun. Die Vorträge dieser Ringvorlesung gehen dieser allgegenwärtigen Triebfeder menschlichen Handelns, die sich in Begriffen wie ‘Opportunität’, ‘Fortuna’, ‘Anlass’ oder ‘günstige Gelegenheit ‘manifestiert, aus einer historischen und interdisziplinären Perspektive auf den Grund. Dabei wird ein besonderes Augenmerk auf die langen Traditionsstränge gelegt werden, die in der Reflexion über das Phänomen der Gelegenheit und dessen künstlerischer bzw. literarischer Aufarbeitung zum Tragen kommen. Die zeitliche Fokussierung auf die Vormoderne ergibt sich einerseits aus deren für unsere Welt fundamentaler Bedeutung; andererseits erlaubt sie uns als das "nächste Fremde", durch distanzierte Analyse eines historischen Phänomens gerade dessen transhistorischen und somit auch heute wirksamen Konstanten auszuleuchten.

 

Programm:


Termin:

Vortragende(r):

Vortragstitel:

18.10.21    

Prof. Dr. Marc Laureys (Bonn)

Das neue Buch als Occasio – Janus Gruterus als Verfasser, Empfänger und Sammler von Buchgeleitgedichten

25.10.21   

Prof. Dr. Dirk Werle (Heidelberg)

Paul Fleming – Dichten zwischen Gelegenheit und Monumentalität

08.11.21   

Prof. Dr. Christian Moser (Bonn) / Dr. Christiane Frey (Aachen)

Freisetzung der occasio? – Situatives Erzählen in kurzen Prosatexten von Zincgref bis Kleist

15.11.21   

Prof. Dr. Thomas A. Schmitz (Bonn)

 

'Jetzt heißt es trinken!' – Okkasionalität in der archaischen griechischen Lyrik und bei Horaz

22.11.21   

(fällt aus)

 

 

29.11.21   

Prof. Dr. Hania Siebenpfeiffer (Marburg) / PD Dr. Christian

Meierhofer (Bonn)

Neue Welten – Fingierte Reiseberichte der Frühen Neuzeit und ihre ‚Gelegenheiten‘

06.12.21   

Prof. Dr. Gernot Michael Müller (Bonn)

Gelegenheiten zur Selbstbehauptung – Sidonius Apollinaris' Carmina minora und die Funktion lateinischer Gelegenheitsdichtung am Übergang von der Spätantike zum Frühmittelalter

13.12.21   

Prof. Dr. phil. Dr. rer. med. Mariacarla Gadebusch Bondio (Bonn)

Kairos: oder von der Flüchtigkeit des richtigen Augenblicks bei ärztlichen Entscheidungen

20.12.21   

Prof. Dr. Birgit Ulrike Münch (Bonn) / Dr. Hui Luan Tran (Bonn)

‘De voornaemste hoofd-stucken der Konste‘ – Die occasio als Handlungsgröße in der frühneuzeitlichen KünstlerInnenbiografik

10.01.22

Prof. Dr. Michael Rohrschneider  (Bonn)

‘Er woltte die glegenheit in acht nehmmen’ – Opportunitäten im Kontext der Verhandlungen des Westfälischen Friedenskongresses

17.01.22   

Prof. Dr. Wouter Goris (Bonn) / Prof. Dr. Annette Dufner (Bonn)

 

Gelegenheit und Moralität – Coornherts ‚Zedekunst‘ als erste volkssprachige Ethik

WICHTIG: Dieser Vortrag muss leider ausfallen.

 

24.01.22   

Prof. Dr. Uwe Baumann (Bonn)

'But that necessity so bowed the state / That I and greatness were compelled to kiss' – Gelegenheit im Drama der Englischen Renaissance

  

Informationen zu Beteiligungsnachweisen und Prüfungsleisten entnehmen Sie E-Campus.

 
Hier finden Sie den Flyer mit dem Programm der Ringvorlesung.
 

Sommersemester 2020

Zurück nach 70 Jahren – ein Symposion

CCT und ULB blicken gemeinsam zurück auf die spektakuläre Restitution von über 600 nach dem Krieg verschollenen und jüngst der ULB restituierten Objekten. Hierzu findet am 23. und 24.4.2020 ein interdisziplinäres Symposion statt. Weitere Infos finden Sie hier.

Digital_Humanities@Uni_Bonn

Die im Wintersemester 2019/2020 ins Leben gerufene Vortragsreihe "Digital_Humanities@Uni-Bonn" wird im Sommersemester fortgesetzt! Informationen folgen voraussichtlich Ende Februar!

Wintersemester 2019/2020

Vortragsreihe DH@Uni_Bonn

Dr. Hartmut Beyer (HAB Wolfenbüttel): Rekonstruktion, Visualisierung und Interpretation historischer Büchersammlungen mit Methoden der Digital Humanities

Ort: Besprechungsraum der ULB, 1. OG, Adenauerallee 39-41, 53113 Bonn

Zeit: Mittwoch, 30.10.2019, 14-16 Uhr c.t.

Digital_Humanities@Uni-Bonn
 

Sommersemester 2019

Gastvortrag: Dr. Philipp Weiß (BSB München): Digitale Services für die Altertumswissenschaften – der Fachinformationsdienst Propylaeum

Mittwoch, 8.5.2019, 16 Uhr c.t., HS XV, Hauptgebäude der Universität Bonn

Wintersemester 2018/2019

Ringvorlesung des CCT: Ausdrucksformen der Liebe in der Vormoderne

Dienstag, 18 Uhr c.t., HS XI (Hauptgebäude der Universität Bonn)

Weitere Informationen zu dieser Veranstaltung finden Sie hier.

Sommersemester 2018

Gastvortrag: W. Martin Bloomer, Erasmus’ Reception and Transformation of the Disticha Catonis

Das CCT lädt alle Interessierten herzlich zu Professor Bloomers (University of Notre Dame) Gastvortrag ein. Die Einführung übernimmt Prof. Dr. Dorothee Gall (Abt. für Griechische und Lateinische Philologie)

Mittwoch, 11. Juli 2018, 18 Uhr c.t.
Raum 2.082 (Bibliothek der Abteilung für Alte Geschichte) Hauptgebäude der Universität Bonn, Am Hof 1 

Neulatein im Unterricht am Beispiel von Ubertino Carraras Columbus (1725)

Didaktik-Workshop in der Abteilung für Griechische und Lateinische Philologie.

Das Lateinische hat als Basissprache Europas die europäische Kulturgeschichte gerade in Mittelalter und Früher Neuzeit entscheidend geprägt. Die reiche lateinische Literatur dieser Epochen liefert einen wichtigen Schlüssel zum Verständnis europäischer Geschichte und Kultur und ist daher in besonderer Weise geeignet, im Unterricht die Fähigkeit der historischen Kommunikation zu vermitteln.
Obschon in den Lehrplänen regelmäßig erwähnt, spielen mittel- und neulateinische Texte im Unterricht nur eine marginale Rolle.
Im Didaktik-Workshop soll anhand des Columbus-Epos des Jesuiten Ubertino Carrara (1642-1716), in dem in enger sprachlicher und formaler Anlehnung an Vergil die ‚Entdeckung‛ Amerikas episch ausgestaltet wird, exemplarisch ein neulateinischer Text didaktisch für den Unterricht erschlossen werden. Dabei sollen auch allgemeine Fragen zur Verwendung mittel- und neulateinischer Texte im Lateinunterricht diskutiert werden.
Die Veranstaltung richtet sich an Lehramtsstudierende sowie Lehrerinnen und Lehrer. Am Vorabend, den 19.6.2018 hält Dr. Christian Peters an der Universität Bonn zudem einen öffentlichen Vortrag zum neulateinischen Epos, der den Workshop inhaltlich vorbereitet.

Leitung: Dr. Christian Peters
Zeit: Mittwoch, 20.6.2018
16.15 – 17.45 Uhr
Ort: Walter-Kranz-Raum (3.099)

Information und Anmeldung per Mail an Alexander Winkler ([Email protection active, please enable JavaScript.])

Dies academicus

Auch in diesem Semester beteiligen sich Mitglieder des CCT am Dies academicus, der am 16. Mai stattfindet.

Das CCT freut sich, auf folgende zwei Vorträge hinweisen zu dürfen:

Dr. Markus Stachon (Latinistik): Ein jungfräulicher Päderast und ein Spiegelkabinett der Lust. Zum Liebesleben römischer Dichter

HS V, 10.15 Uhr

Der im 2. Jh. n. Chr. tätige Schriftsteller Sueton ist dafür bekannt, dass er in seinen Biographien berühmter Persönlichkeiten nicht nur historische Informationen trocken und faktentreu aufarbeitet, sondern auch allerlei Gerüchte und pikante Details über sie einflicht. Über Vergil und Horaz, die beiden bedeutendsten Dichter lateinischer Sprache, erfahren wir etwa, dass der eine homosexuell war und sich zu kleinen Jungs hingezogen fühlte, der andere dagegen sein Schlafzimmer rundum mit Spiegeln ausstattete, um sich selbst beim Sex von allen Seiten zusehen zu können. Beides wollte man seit der Spätantike bis in die jüngste Vergangenheit nicht wahrhaben: Da römische Dichter gefälligst in edler Einfalt und stiller Größe zu erstrahlen hatten, schrieb man die entsprechenden Stellen in Abschriften und Ausgaben um, verschlüsselte sie oder verschwieg sie einfach. Im Vortrag soll die an Kuriositäten nicht gerade arme Rezeptionsgeschichte der Informationen zum Liebesleben der beiden Dichter nachgezeichnet werden.

Penelope Kolovou, M.A. (Gräzistik): Homer, Pound, Armitage: Schattenshopping im „Poundland“

HS II, 15.15 Uhr

Stellen Sie sich vor, Homer, Ezra Pound und Simon Armitage treffen sich in einer Poundland-Filiale (wie unsere 1€-Shops) in Sheffield, UK. Dort findet sich ein Buch von Ezra Pound, es wird für ein Pound verkauft, und der allererste Text, Canto I, liest sich wie der 11. Gesang, die sogenannten „Totenopfer“ der homerischen Odyssee, nur neu adaptiert. Kein Scherz! 2014 unterhält sich Simon Armitage in seinem lyrischen Poundland mit den zwei Herren der abendländischen Dichtung, indem er das homerische Haus des Hades im Pound‘schen Sprachstil als postmodernes Reich des Pluto adaptiert und somit einen gegenwärtigen Besuch in der Unterwelt schildert. Der Vortrag stellt ein multilaterales Schattenspiel vor, dessen Ausgangspunkt Odysseus Begegnung mit den Toten ist und welches in der postmodernen Welt des „cultural recycling“ weitergeht. Es wird gezeigt, wie ein Mythos sich durch Differenz und Wiederholung entwickelt, indem er jeden nächsten Text durchgeistert – als „echoes, citations, references“.

 

Wintersemester 2017/2018

Gemeinschaftspanel des CCT / ZHF am Dies academicus (Hörsaal V)

10.15 Uhr

Dr. Peter Arnold Heuser (Zentrum für Historische Friedensforschung der Universität Bonn)

„Augurium pacis“ – Bildallegorien als Quellen zur Ideengeschichte des Friedens

 

11.15 Uhr

Alexander Winkler (Centre for the Classical Tradition / Abteilung für Griechische und Lateinische Philologie)

Oskisches Bauerntheater zum Waffenstillstand von Ulm und eine geheimnisvolle prophetische Inschrift – zu Jacob Baldes Poesis Osca sive Drama georgicum (1647)

Sommersemester 2017

 

Odysseus kehrt (nicht) heim. Zeitgenössische Migration im Spiegel der Odyssee
Penelope Kolovou, Sofia Markou, Dr. Elena
Pallantza, Prof. Dr. Thomas A. Schmitz
17. Mai 2017, 11.15-13.00 Uhr, Hörsaal VIII

 

Von Tobacksäuffern und anderen Nebelbrüdern – ein qualmiger Streifzug durch die neulateinische Tabakliteratur
Alexander Winkler
17. Mai 2017, 10-11 Uhr c.t., Hörsaal VI

Sommersemester 2016

 

Gattungsbegriffe im 13. Jahrhundert: ein Fallbeispiel
Prof. Dr. Susanne Daub (Universität Jena)
12. Mai 2016, 18 Uhr c.t., Hörsaal XIII

 

Petrarca nördlich der Alpen. Studientag zum Gedenken an Agostino Sottili
9. Juni 2016, Festsaal der Universität (Hauptgebäude)
(Flyer, Plakat)

Wintersemester 2015/16


Classical Tradition, Faschismus und der Frühe Modernismus 1890-1930
Prof. Dr. Rolf Lessenich (Englische Literaturwissenschaft)
Mittwoch, 2. Dezember 2015, 10 Uhr c.t., Hörsaal IV
(CCT-Reihe am Dies Academicus)


Cura et affectus – Quintilians innovative Pädagogik
Prof. Dr. Karl-Wilhelm Weeber (Universität Wuppertal)
Dienstag, 12. Januar 2016, 18 Uhr c.t., Hörsaal V

Sommersemester 2015


Heroinnen und Helden in Geschichte, Kunst und Literatur
CCT-Arbeitstagung, 23.–24. April 2015
Katholische Hochschulgemeinde, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Flyer)

Wintersemester 2014/15


Noctes Victorinianae
PD Dr. Thomas Riesenweber (Abt. für Griechische und Lateinische Philologie, Universität Bonn)
Mittwoch, 3. Dezember 2014, 10 Uhr c.t., HS IV
(CCT-Reihe am Dies Academicus)


Grenzen und Entgrenzungen im Streit zwischen Erasmus von Rotterdam und Edward Lee
Prof. Dr. Marc Laureys (Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit)
Mittwoch, 3. Dezember 2014, 11 Uhr c.t., HS VII
(CCT-Reihe am Dies Academicus)


Thermopylae: How Herodotus turns Defeat into Victory
Prof. Dr. Irene J.F. de Jong (Amsterdam)
Dienstag, 2. Dezember 2014, 12 Uhr c.t., HS VI

Sommersemester 2014


Renaissance Conflict and Rivalries: Spheres

Zweites Kolloquium im Rahmen des Leverhulme International Network 'Renaissance Conflict and Rivalries: Cultural Polemics in Europe, c. 1300-c. 1650'.

8.-9. Mai 2014 Universitätsclub Bonn (Programm)

Wintersemester 2013/14


Boccaccio und der antike Mythos
Prof. Dr. Dorothee Gall (Abt. für Griechische und Lateinische Philologie, Universität Bonn)
Mittwoch, 4. Dezember 2013, 10 Uhr c.t., HS V
(CCT-Reihe am Dies Academicus)


La poesía de José María Micó
Juan Matas Caballero (Universidad de León / Spanien)
Mittwoch, 4. Dezember 2013, 10 Uhr c.t., Übungsraum Romanistik, R. 0.013
(CCT-Reihe am Dies Academicus)


Das Artefakt ungelehrter Natürlichkeit: Romantische Dichter und der Klassizismus
Prof. Dr. Rolf Lessenich (Englische Philologie, Universität Bonn)
Mittwoch, 4. Dezember 2013, 11 Uhr c.t., HS V
(CCT-Reihe am Dies Academicus)

 

Sommersemester 2013


Weise Herrscher und Helden im Kampf gegen die "Barbaren"
Marsilio Ficinos Briefe an europäische Könige
Ursula Tröger (Abt. für Griechische und Lateinische Philologie, Universität Bonn)
Dienstag, 9. Juli 2013, 18 Uhr c.t., HS IV
(CCT-Forschungskolloquium)

 

Sommersemester 2012


Leidenschaft, Vernunft und ihre Wahrheit
Zum Fundament der Rhetorik des Ivan Lukarević
Dr. Raimund Weinczyk (Abt. für Slavistik, Universität Bonn)
Montag, 23.4.2012, 18 Uhr c.t., Hörsaal XI
(CCT-Forschungskolloquium)

 

Wintersemester 2011/12


Der polemische Dialog im Renaissance-Humanismus (1450–1650): Formen, Charakteristika, Grenzen
Arbeitstagung des Centre for the Classical Tradition
11./12. November 2011, Festsaal der Universität Bonn
(Programm)

 

Sommersemester 2011


Das Kapitol in Rom: Geschichte, Gestalt, Idee
Interdisziplinäre Ringvorlesung des Centre for the Classical Tradition (CCT)
Dienstags, 18-19 Uhr, Hörsaal IX
(CCT-Ringvorlesung.pdf)

 

Sommersemester 2010


Amoenitates Exoticae – ›Exotische Köstlichkeiten‹
Die lateinischen Forschungsberichte eines Orientreisenden des 17. Jahrhunderts
Dr. Astrid Steiner-Weber (Abt. Griech. und Latein. Philologie, Bonn)
Montag, 5.7.2010, 18 Uhr c.t., Hörsaal XIII
(CCT-Forschungskolloquium)


Samuel Johnson Rebalanced: The Happy Man, Family, and Religion
Prof. Dr. Howard Weinbrot (Department of English, University of Wisconsin-Madison)
Mittwoch, 19.5.2010, 11 Uhr c.t., Hörsaal IX
(CCT-Reihe am Dies Academicus)


The Origins of Psychoanalysis in Romanticism
Prof. Dr. Rolf Lessenich (Englische Philologie, Bonn)
Mittwoch, 19.5.2010, 10 Uhr c.t., Hörsaal IX
(CCT-Reihe am Dies Academicus)


Der römische Freiheitsheld Brutus
- in der Tragödie des fränkischen Renaissancegelehrten Michael Virdung
Prof. Dr. Thomas Gärtner (Klassische Philologie, Universität Köln)
Dienstag, 11.5.2010, 18 Uhr c.t., Hörsaal XI
(Gastvortrag)


›We are Scotsmen, not Greeks‹
Classical Tradition und Streit um die Romantik in den Noctes Ambrosianae
Christian T. Frey (Abt. für Anglistik, Uni Bonn)
Montag, 3.5.2010, 18 Uhr c.t., Hörsaal XIII
(CCT-Forschungskolloquium)

 

Artikelaktionen